Kartierungswochenende in Nordhessen

O. tridentata – Charakterart der nordhessischen Magerrasen

Am 10.5. hatte ich zu einer Kartierungsexkursion in Nordhessen aufgerufen. Leider war die Resonanz sehr spärlich und so zogen wir zu dritt los.

Dennoch waren wir recht erfolgreich. Es konnten beinahe alle Zielarten in den besuchten Gebieten aufgefunden werden. Nun haben wir von den bekannten Gebieten zumindest wieder aktuelle Zahlen.

8 Gebiete wurden überprüft und mehrere Tausend Individuen aus 9 Arten, davon 8 blühend, gezählt.

Mit mehr Leuten und bei besserem Wetter wäre natürlich deutlich mehr zu schaffen gewesen und man hätte sicher auch Neufunde gehabt. Ich denke, man wird überlegen müssen, wie man so etwas in Zukunft angeht. So war es etwas zu viel Aufwand für zu wenig Leute. Ich bin etwas frustriert, über eine Woche Nettoarbeitszeit hineingesteckt zu haben, um dann eine Person (neben mir und Verena) mit Infos zu versorgen. Da passen die Relationen nicht. Aber ich will nicht klagen, denn es war ja trotz allem sehr schön, harmonisch und erfolgreich.

Nordhessen

Ich kann mich aber kaum über Nordhessen beruhigen. Was für eine traumhafte Gegend. Ernsthaft: so eine tolle Landschaft mit so schönen Ecken gibt es wirklich selten. Natürlich bin ich hier parteiisch, weil ich eben auf botanisch interessante Ecken und vor allem auch auf Hessen stehe, dennoch zieht mir das da jedes Mal die Schuhe aus. Es ist womöglich botanisch nicht ganz so vielfältig wie das Schlüchterner Becken, aber landschaftlich kann es mit allem in Deutschland mithalten. (evtl Alpen mal außen vor)

Nach der Übernachtung im schönen Fachwerkstädtchen Wolfhagen(eine Superidee nebenbei)  ging es am zweiten Tag noch durch 3 Gebiete. Zum Ausklang des Wochenendes unternahmen wir noch einen Spaziergang am Dörnberg… und ich war total überrumpelt von der Größe und der Qualität des Gebiets. Das hat mich dann wirklich überfordert.

Zum Runterkommen fuhr ich mit Verena dann von dort noch in ein bekanntes Frauenschuhbiotop im Werra-Meißner-Kreis. Immer wieder schön dort. (Na klar… ist ja auch Nordhessen ;-)) Der Rundweg durch die Unmengen von Waldanemonen, Mannsknabenkräuter, Schlüsselblumen, Wacholder… ein Traum.

Ich habe leider nicht viele Bilder machen können, denn leider war das Wetter vor allem am ersten Tag mehr als unterirdisch und zum Anderen war mein Akku beinahe leer und mir war es wichtiger, Biotope zu dokumentieren.

Die Gegend um Kassel ist also wirklich eine Reise wert. Ich bin dabei mich in die Gegend zu verlieben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert